Fortbildungen
Im Sinne der Zucht nehmen wir angebotene Fortbildungen / Weiterbildungen sehr gerne an und bilden uns somit stetig weiter.
Hundezucht bedeutet nicht nur zwei Hunde miteinander zu verpaaren, sondern bedarf einiges an Grundwissen zum Thema Genetik, Wurfplanung, Trächtigkeit, Geburt, Aufzucht, Komplikationen, Erkrankungen u.v.m.
Die Referenten der Weiterbildungen sind Tierärzte, Professoren, Genetiker.

-
Kurs " Gute Gene, gesunder Wurf: Partnerwahl & Wurfplanung bei Hunden"; Referent: Prof. Dr. O. Distl; Direktor und Leiter des Instituts für Tierzucht und Vererbungsforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Themen: Mit genetischem Grundwissen Erbkrankheiten verhindern und zum Wohl der Rassehunde beitragen. Richtige Zuchtstrategien um Fehler zu vermeiden. Merkmalsträger, wie entstehen rassespezifische Defekte, können wir diese verhindern? Aktuelle Erkenntnisse, die in der Zuchtplanung eingesetzt werden können. Welchen Einfluss hat die Umwelt und die Ernährung. Grundlegende Informationen zur modernen Hundezucht.
-
Kurs - Bereit für den Nachwuchs: Damit bei der Geburt alles glatt geht; Referent: Prof. Dr. Sandra Goericke - Pesch (TÄ für Zuchthygiene u. Biotechnologie der Fortpflanzung, Professorin für Reproduktionsmed. an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Co-Referentin: Tierärztin Dr. Irene Bruckner
-
Kurs - Epigenetik: das Gedächtsnis der Gene; Referentin: Dr. K. Röhrs (Hamburg)
Themen: vorgeburtliche epigenetische Prozesse. Auswirkungen auf die nächste Generation. Beeinflussung von Stress bei der trächtigen Hündin auf die psychische Grundausstattung der Welpen. Wie Umweltreize Einfluss auf das Erbgut nehmen. Wie sich epigenetische Fehlsteuerungen auf die Entwicklung auswirken können.
-
Kurs "Genetik und Zuchtstrategien für Hundezüchter"; Referentin: Dr. H. Eichelberg; Zoologin, ehem. akademische Direktorin am Zoologischen Institut der Universität Bonn und Buchautorin.
Themen: Chromosomen, Heterosis, Genverlust, Regression. Einführung in die Genetik, wie entstehen Rassen, wann ist eine Zuchtbasis zu eng, Zuchttauglichkeitsprüfung, Ernährungsfokus: Fütterung der Zuchthündin und des Zuchtrüden.
-
Kurs "Oh weh: wenn die ersten Lebenswochen schwierg sind (Hund)", Referentin: Prof. Dr. S. Goericke-Pesch
Themen: Welpenerkrankungen vor der dritten Lebenswoche; welche Komplikationen treten am häufigsten auf und was der Züchter selbst tun kann; Welpe hat Fruchtwasser in der Lunge; Welpe säugt nicht, was tun; Welpe hat dicken Bauch oder entwickelt Durchfall, Möglichkeiten der Ernährung um schwache Welpen zu unterstützen; Zufütterung der Welpen; schwaches Geburtsgewicht, was tun damit der Welpe die kritische Zeit überlebt und vieles mehr.
-
Kurs - Wenn es kompliziert wird: Expertenwissen Hundegeburt; Referentin: Prof. Dr. Anne-Rose Günzel-Apel, Prof. für Gynäkologie und Andrologie der kleinen Haustiere der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.
Themen: Phasen der Geburt, Einflüsse auf die Geburtsdauer, mütterliche Einflüsse, Wehenschwäche, unzureichend geöffneter Geburtsweg, Komplikationen können den Geburtsablauf stören und die Gesundheit, bzw. das Leben der Welpen gefährden. Hündin kümmert sich nicht um ihre Welpen, was kann der Züchter tun? Geburtshilfe rechtzeitig und effizient leisten. Was kann man als Züchter im Vorfeld leisten, wann muss ein Tierarzt gerufen werden? Welpensterblichkeit: Wie kann man sie minimieren? Welchen Beitrag kann die Ernährung leisten?
-
Kurs - Irrwege in der Rassezucht; Themen -> Zucht reiner Rassen auf dem Prüfstand, Menschengemachte Schönheitsideale, dramatische Inzuchtfolgen, massive genetische Verarmung, welche Rolle spielen Gentests, was bringen Verbote, wo helfen Kreuzungszuchten, Designerdogs, Fellfarbe Merle; Referent: Prof. Dr. Achim D. Gruber
-
Kurs - Vertragsrecht in der Hundezucht; Rechtsanwältin: K. Trahms
-
Kurs - Qualzucht bei Heimtieren; Themen -> Tierschutzrelevante Modezüchtungen, Rassetier-Ausstellungen, Qualzuchtmerkmale bei Heimtieren erkennen & richtig einschätzen können; Fellfarbe Merle; Welche Rolle spielen Gentests; Referenten: Prof. Dr. Achim Gruber, Dr. Anna Laukner, cand. med. vet. Viola Schillinger, Dr. Markus Baur, Dr. Daniela Rickert.